Ausstellung: Do Butterflies Cry?
DO BUTTERFLIES CRY?
Theater im Bunker, Bühnenstudio/Feldstraße 66, Hamburg, Eingang rechte Seite
Eröffnung: 2.9. 2025 18.30
Eine Ausstellung im grünen Bunker mit Installationen, Videos und live Gesang widmet sich dem stillen Verschwinden der Schmetterlinge. Wir trauern um das, was nie zurückkehren wird und laden euch ein über Insektensterben, urbane Natur, Versiegelungen und die Stadt als Lebensraum nachzudenken. An der Bar gibt es leckere Drinks und Snacks aus resilienten Stadt-Unkräutern.
Das Dach des ehemaligen 2. Weltkrieg Flak-Bunkers wurde aufwändig begrünt, ein weltweit viel beachtetes Prestigeprojekt, das Klimaanpassungs-Architektur signalisiert und in nur einem Jahr seit der Eröffnung rund 2,3 Millionen Besucher angezogen hat. Auf jeden Fall ein Gewinn für die Hamburger Tourismusindustrie. Wobei biodiverse Themen bei der Bepflanzung nur wenig mitgedacht wurden. Auch fragen sich die Anwohner, was der Mehrwert des grünen Bunkers für sie sein könnte, es gibt dort keine Orte, die zum Verweilen gedacht sind, weder für Menschen, noch für Insekten.
Mit diesem Projekt wurde ein transgenerationelles Team kollaborierend dazu eingeladen die Logiken dieser Natur-Kultur-Politik Geflechte in künstlerische motivierte Ausformulierungen zu übersetzen und sie dadurch neu zu modellieren.
2.9.-6.9. 2025
Di-Fr 18.30-22.30, Sa 15.00-19.30
Live-Gesang: Di-Fr 19.00-20.00, Sa 17.00-18.00
Eintritt frei, keine Trigger, keine Altersbeschränkung, Fahrstuhl, relaxed Performance
Künstlerische Leitung: Barbara Schmidt-Rohr
Geist des toten Schmetterlings: Thyra Eda Korkmaz
Gesang: Fenna Greta Isfort, Julika Sophia Struckmeier, Jakob Santosh Thundiyil, Sham Ghafir
Videos: Jesse Jonas Johannpeter, Pelle Jakob Nitsch,Tayfun Deniz Korkmaz
Kostüm: Enie Lotta Keuchel, Linus Leif Muckenfuß
Raumdesign/Realisation: Anja Zihlmann, Videos/Schnitt/Sound: Jens Hasenberg, Gesangscoaching/Musik: Catharina Boutari, Kostümcoaching: suna m. yoo, Lichtdesign: Doria Worden, Assistenz: Zizou Barske, Grafik: Judith Hilgenstöhler
Herzlichen Dank an Herrn Truffel, Struensee Gymnasium und alle Helfenden, gefördert von: Behörde für Kultur und Medien Hamburg, Bezirksamt Hamburg Mitte, in Kooperation mit dem Bühnenstudio im Bunker